Zum Hauptinhalt springenZum Hauptmenü springenZum Nebeninhalt springenZur Suche springen

Vorträge im Rahmen der Wissenschaftsnacht

Von der Feldforschung in Konfliktgebieten und Meeresexpeditionen für die Sustainable Development Goals (SDGs) über den nachhaltigen Einsatz von KI und Daten im Gesundheitswesen bis hin zu Energiesystemen und Verkehrswende – am Freitagabend, 13.05., erwartet Sie ab 17 Uhr ein vielseitiges und spannendes Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden.

Dafür öffnen sowohl der Vortragssaal im Haus der Bildung (Mülheimer Platz 1, 1. OG) sowie der Gangolfsaal am Bonner Münster seine Türen für Sie. Auch der Kreuzgang des Münsters ist in diesem Zeitraum geöffnet und lädt zu einem Besuch ein. Informationen zu den einzelnen Programmpunkten finden Sie untenstehend. Einlass ist jeweils eine Viertelstunde vor Beginn der Präsentation.


In der Bonner Innenstadt

Göttin Consuma

Mit Hilfe der von ihr selbst erfundenen Göttin Consuma, Figur und Symbol dieser Projektidee, hofft Jaqueline Weihe eine kritische (Selbst)Hinterfragung von Kauf- und Konsumverhalten anregen zu können. Dies soll ohne Moralisierung oder erhobenen Zeigefinger passieren. Vielmehr möchte sie damit spielerische „Hilfestellung“ zur Selbstbefragung geben.

Dabei ist wichtig: Die Befragten nicht in die Ecke der schuldigen Sünder:innen stellen, die sich ob ihrer Konsum verfallenheit schämen sollten, sondern den eigentlichen Grund des Kaufes bzw. Konsumverhaltens herauskitzeln: Was soll z.B. kompensiert werden? Soll Leere gefüllt, Einsamkeit aufgelöst werden?

Geht es eher um Flucht oder Befriedigung? Ziel ist es, die Teilnehmenden einzuladen, sich den tatsächlichen Wurzeln ihres Verhaltens anzunähern, und somit eine höhere Aufmerksamkeit auf die zugrundeliegenden Probleme zu richten.


17:00 - 17:45 Uhr - Haus der Bildung

Vorhersage schwerer Krankheitsverläufe mit Maschinellem Lernen

Prof. Dr. Maik Kschischo

Vortrag

Auch heute sterben täglich hunderte Menschen in Deutschland an einer Covid-19 Infektion. Oft ist es schwierig abzuschätzen, wie schwer ein Krankheitsverlauf sein wird. Allerdings ist das frühe Erkennen schwerer Verläufe wichtig, um frühzeitig medikamentös eingreifen zu können.

Wir zeigen, dass man mit maschinellem Lernen auf Grundlage einiger weniger Laborwerte sehr genaue Prognosen über den Krankheitsverlauf treffen und damit wichtige Informationen für die Unterstützung therapeutischer Entscheidungen liefern kann.

Dieses Anwendungsbeispiel illustriert auch, dass KI-Methoden einen wichtigen Beitrag zu einer besseren Behandlung und einer höheren Patientensicherheit liefern können. Dazu werden aber Patientendaten benötigt, die wegen der mangelnden Digitalisierung des Gesundheitssystems oft schwer zu beschaffen sind. Außerdem wird der Datenschutz oft restriktiv gehandhabt.

Wir vertreten die These, dass die datenschutzkonforme Nutzung von Patientendaten ein ethisches Gebot ist.


17:00 - 17:45 Uhr - Gangolfsaal am Bonner Münster

Nachhaltige Energiesysteme resilient gestalten

Dr.-Ing. Bert Droste-Franke, IQIB

Vortrag

Wie können wir uns in nachhaltigen Energiesystemen sicher mit Energie versorgen? Das ist eine zentrale Frage, die sich aufgrund des zunehmenden Anteils nichtsteuerbarer erneuerbarer Energiequellen und einer zunehmenden Digitalisierung, aber auch vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse stellt.

Um Energieversorgungssysteme im Hinblick auf Katastrophen sicher zu gestalten wird im inter- und transdisziplinären Projekt ReMoDigital ein Resilienz-Monitoring der Digitalisierung der Energiewende erarbeitet und mit Hilfe von Systemanalysen exemplarisch umgesetzt.

Im Vortrag werden Anforderungen an das Projekt bzw. an ein solches Resilienz-Monitoring sowie der Projektansatz vorgestellt und diskutiert. 


18:00 - 18:50 Uhr - Haus der Bildung

Verkehrswende gestalten – zukunftsorientierte Mobilität ermöglichen

Podiumsdiskussion mit Peter Wüstnienhaus, Dr. Frank Otten, Dr. Tania Hancke, Jenny von Wnuck Lipinski, Dr. Jens Erler

Podiumsdiskussion

Bis zum Jahr 2030 sollen mindestens 80 Prozent des deutschen Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Und dieser grüne Strom soll auch für nachhaltige Mobilitätsangebote in der Stadt und auf dem Land genutzt werden.

Die Mobilität der Zukunft kommt ohne Abgase und Motorenlärm aus: Sie wird elektrisch, digital und vernetzt sein. Als Ziel steuern die regierenden Parteien 15 Millionen vollelektrische Personenkraftwagen (PKW) bis zum Jahr 2030 auf deutschen Straßen an.

Der DLR Projektträger (DLR-PT) ist langjähriger Mitgestalter einer nachhaltigen und ganzheitlichen Verkehrswende. Er betreut Fördermaßnahmen verschiedener Bundesministerien, die wichtige Bausteine für neue Mobilitätssysteme bilden.

Expertinnen und Experten des DLR-PT beschreiben in dieser Podiumsdiskussion die Eckpfeiler einer nachhaltigen Verkehrswende und stehen für Fragen des Publikums zu Verfügung.


18:00 - 18:45 Uhr - Gangolfsaal am Bonner Münster

Von der Wettervorhersage zu Simulationen des Erdsystems

Prof. Dr. Florian Pappenberger, ECMWF

Vortrag

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklungen des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage in seiner fast fünf Jahrzehnte langen Geschichte.

Das ECMWF hat in enger Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedstaaten eine einzigartige digitale Vorhersagemethodik und -infrastruktur entwickelt, die sich auch auf andere Aspekte des Erdsystems wie Wetter, Überschwemmungen, Dürre, Waldbrände und Luftqualität erstreckt.

Außerdem leitet es den Copernicus Climate Change und Atmosphere Monitoring Services. In jüngster Zeit beteiligt sich das ECMWF an einer ehrgeizigen Initiative der Europäischen Union zur Erstellung digitaler Zwillinge der Erde. Seit 2021 hat das ECMWF ein neues Büro in Bonn.


19:00 - 19:30 - Gangolfsaal am Bonner Münster

How to achieve sustainability without sacrificing equity? Alternative perspectives from around the world

UNU – EHS, Prof. Dr. Shen Xiaomeng & Kehinde Balogun & Kariuki Weru (UNU-EHS), Prof. Dr. Jakob Rhyner & Dr. Sandra Gilgan (Uni Bonn/ Bonn Alliance) Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung/ United Nations University – Institute for Environ-ment and Human Security (UNU-EHS) & University of Bonn/ Bonn Alliance for Sustainability Re-search Head Office

Interactive session with public presentation with involvement of audience

The world today is facing grave challenges, including climate change, biodiversity loss, unequal distribution of wealth and resources, and social injustice. Numerous voices are calling for fundamental changes to address these problems.

This also entails a rethinking of what constitutes a successful society – an increasing GDP alone is not it. A new research and action initiative by UNU-EHS and the Bonn Alliance seeks to rethink the current economic growth model in terms of human well-being by answering the question: What could a future look like, if it were both sustainable and equitable?

A presentation will introduce the audience to different maybe lesser known pathways from a multicultural perspective and invite participants to share their visions of a good life for all.


19:00 - 19:45 Uhr - Haus der Bildung

Raus aus dem Elfenbeinturm - Feldforschung in Konfliktgebieten

Dr. Katja Mielke, Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung / Bonn International Centre for Conflict Studies

Interaktiver Vortrag

Dr. Katja Mielke ist Forscherin am BICC (Bonn International Centre for Conflict Studies). Ihre Regionalexpertise umfasst Konfliktgebiete wie Pakistan, Irak und Afghanistan. In all diesen Ländern machte sie Feldforschung, z. B. in den Armenvierteln von Lahore, Karatschi und Kabul.

Ihr Wissen um lokale Politik und die Auswirkungen von Interventionen in Afghanistan machte Katja Mielke, die neben Paschtu viele Sprachen spricht, in Deutschland zu einer der anerkanntesten Expertinnen für das Land am Hindukusch.

Wie geht sie bei ihrer Forschung vor Ort vor? Was ist ihr Anliegen, lokal zu forschen? Welche Impulse kann empirische Forschung geben, um nachhaltige Lösungen für Gewaltkonflikte zu finden? Diese und andere Fragen will sie mit Susanne Heinke, BICC, und im Publikumsgespräch erörtern.


20:00 - 20:15 Uhr & 21:30 - 21:45 Uhr - Haus der Bildung

"Für unsere Geschwister"

Felicitas Hasch, Studentin der Alanus Hochschule, Studiengang „Wirtschaft und Schauspiel“, 2. Semester

Poetry Slam

In ihrem Slam hinterfragt Felicitas Hasch, ob wir mit unserer Umwelt und vor allem allen Mitlebewesen richtig umgehen und stellt sich vor, wie es wäre, wenn wir anders handeln und Widerstand leisten würden.


20:30 - 21:15 Uhr - Haus der Bildung

Neue Dorfwaren: Kollektive Vorstellungskraft als Produkt

Prof. Dr. Kathrin Böhm, Alanus Hochschule für Kunst und Gestaltung

Vortrag mit Präsentation des Wandgemäldes

Der ländliche Raum ist ein wichtiger Kulturort, in dem traditionelles und spezielles Wissen über Gemeinschaft leben und Land bewirtschaften existiert. Im Mai wird Prof. Kathrin Böhm mit Master Studierenden des Fachbereichs Wirtschaft an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft dieses Wissen vor Ort in Alfter konkret untersuchen und gemeinschaftlich in Prototypen für neue „Waren“ übersetzen.

Bei der 13. Bonner Wissenschaftsnacht wird Kathrin Böhm den Prozess und die Ergebnisse vorstellen, mit Hilfe einer wandgroßen Zeichnung, und Dorfwaren zeigen, die in der Vergangenheit an anderen Orten mit derselben Fragestellung entstanden sind.


20:30 - 21:15 Uhr - Gangolfsaal am Bonner Münster

Fit im Alter: Das Gehirn in Bewegung

Dr. Dr. Ahmad Aziz, DZNE

Vortrag

Kann Bewegung die Gesundheit unseres Gehirns nachhaltig beeinflussen? Wir wissen, dass körperliche Aktivität den Verlust der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter verlangsamen und das Risiko der Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen verringern kann.

Es ist jedoch unklar, wie viel Bewegung in welcher Intensität erforderlich ist, um einen positiven Effekt auf die Gesundheit unseres Gehirns zu erzielen. Im Rahmen der Rheinland Studie des DZNE wurde der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität – einschließlich Dosis und Intensität – und der Gesundheit des Gehirns bei Erwachse-nen untersucht.

Dr. Dr. Ahmad Aziz berichtet in diesem Vortrag über die Ergebnisse der Studie. Ein kleiner Ausblick vorab: man muss keine Profisportlerin oder kein Profisportler sein, um das eigene Gehirn gesund zu halten!


21:30 - 22:00 - Gangolfsaal am Bonner Münster

Auf Meeresforschungsexpedition für die SDGs

Ramona Hägele, Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Interaktiver Vortrag

Der Vortrag gibt einen Einblick in eine siebenwöchige Expedition mit dem deutschen Forschungsschiff Maria S. Merian in der Labradorsee zwischen Kanada und Grönland.

Dabei stehen drei Fragen im Fokus:

  1. Was verrät uns der Meeresboden über den Klimawandel?
  2. Was hat es mit dem Ozean als größte Kohlenstoffsenke auf sich? und
  3. Wieso ist sozialwissenschaftliche Begleitforschung auf einem naturwissenschaftlich genutzten Forschungsschiff so wichtig?

Diese Fragen werden mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verknüpft. Die Zuhörer*innen werden im Anschluss dazu eingeladen, beizutragen, wie jede*r die ozeanbezogenen Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützen kann – auch von Bonn aus.


22:00 - 22:45 Uhr - Haus der Bildung

Schwarmlernen für den nachhaltigen Umgang mit Daten

Dr. Matthias Becker, DZNE

Vortrag

Medizinische Forschungsdaten sind ein Schatz, der hilft personalisierte Therapien zu entwickeln. Doch der Austausch dieser Daten ist energieintensiv und nicht nachhaltig.

Diesem Problem stellt sich das DZNE mit dem sogenannten Schwarmlernen. Es kombiniert eine spezielle Form des Informationsaustausches über verschiedene Standorte beziehungsweise Knoten eines Netzwerkes hinweg mit Methoden aus dem Werkzeugkasten des „maschinellen Lernens“, einem Teilbereich der künstlichen Intelligenz (KI).

Auf diese Weise ermöglicht das Schwarmlernen der Medizinforschung neue Möglichkeiten in der Zusammenarbeit. Der Schlüssel liegt darin, dass alle Kooperationspartner voneinander lernen können, ohne persönliche Patientendaten teilen zu müssen.


22:15 - 23:00 Uhr - Gangolfsaal am Bonner Münster

Nachhaltiger Konsum: Was sagt die Wissenschaft, was sagen Sie?

Dr. Kathleen Jakobs, Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung / Universität Bonn

Interaktiver Vortrag

Die Sicherstellung nachhaltiger Produktions- und Konsummuster zählt zu den zentralen Zielen nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals).

Um dieses Ziel zu erreichen, ist es essentiell, nachhaltiges Konsumverhalten besser zu verstehen und zu fördern.

Dieser Vortrag stellt somit verschiedene Formen und Typen nachhaltigen Konsums vor, geht auf grundsätzliche Motive, Treiber und Barrieren ein, und fragt das Publikum nach eigenen Meinungen und Erfahrungen.

Ein Fokus wird auf Suffizienz (dem „Weniger ist mehr-Prinzip“) liegen.